Titel der Website
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Informationssammlung

Studium und Universität kann verwirrend sein. Was ist ein Lehrmanagementsystem? Und was macht eigentlich der Senat? Wir haben ein paar Antworten gesammelt. Neben Informationen zu Fachschaftsarbeit und Hochschulpolitik findet Ihr auch handfeste Tipps und Tricks, die Euch durch's Studium führen.

Wir sind auch immer offen für Ergänzungen: Sendet uns gerne Eure Ideen! Einfach eine Mail an fachschaften-fak.09@lrz.uni-muenchen.de

Collegium-MuWicum

Das Collegium MuWicum sind Chor, Orchester und Kammermusikensemble des Instituts für Musikwissenschaft, die im Wintersemester 2006/07 auf studentische Initiative hin gegründet wurden.
Mittlerweile werden sie auch als Lehrveranstaltungen angeboten, die von Studierenden im Hauptfach Musikwissenschaft oder mit Nebenfach Kunst, Musik, Theater auch für den Erwerb von ECTS (mit Ausnahme des Kammermusik-Tutoriums) belegt werden können. Genauso können aber auch Studierende anderer Fächer oder von anderen Universitäten und Hochschulen mitwirken.
Jedes Semester wird ein neues Programm erarbeitet, das aus einem breiten Spektrum von Epochen und Gattungen schöpft und das bei einem Semesterabschlusskonzert in der Großen Aula der LMU präsentiert wird. Eine Übersicht der vergangenen Konzerte findet sich auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft.

Fachschaft

Die Fachschaft ist im Allgemeinen die Gesamtheit aller Studierenden eines Fachs oder Fachverbunds.
Im engeren Sinn wird darunter die Fachschaftsvertretung, die Studierendenvertretung (StuVe) auf Ebene des Fachs oder des Fachverbunds verstanden. Sie besteht im Kern aus einer Gruppe von jährlich in den Hochschulwahlen zu bestimmenden Vertreter:innen und weiteren Studierenden, die sich in der studentischen Selbstverwaltung einbringen.

Zu ihren Aufgaben – je nach Selbstverständnis – zählen...

  • Hochschulpolitik: aus Sicht der Studierenden die Vertretung der studentischen Interessen auf sämtlichen Ebenen (vom Institut über das Department, die Fakultät, die gesamte Hochschule und auch auf Landes- sowie Bundesebene), hauptsächlich in Gremien
  • Freizeit- und Kulturangebote: Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die außerhalb des Curriculums zum studentischen Leben beitragen
  • Vermittlung und Beratung: persönliche Unterstützung in Belangen des studentischen Lebens

Hochschulleitung und Erweiterte Hochschulleitung

Die Hochschulleitung, auch bezeichnet als Präsidium, besteht aus Universitätspräsident Prof. Dr. Bernd Huber sowie den fünf Vizepräsident*innen Prof. Dr. Oliver Jahraus (Studium), Prof. Dr. Francesca Biagini (Internationales und Diversity), Dr. Sigmund Stintzing (Berufungen), Prof. Dr. Hans van Ess (Forschung) und Dr. Christoph Mülke (Wirtschafts- und Personalverwaltung). Die Erweiterte Hochschulleitung nimmt eine beratende Rolle ein, um die Hochschulleitung bei der Durchführung dieser Aufgaben zu unterstützen.
In der Erweiterten Hochschulleitung (EHL) sitzen neben den sechs Mitgliedern der Hochschulleitung die 18 Dekan*innen der Fakultäten der LMU, die Universitätsfrauenbeauftragte Dr. Margit Weber, der Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Dr. Bernhard Goodwin, die Vertreterin der sonstigen (nicht-wissenschaftlichen) Mitarbeiter*innen Regina Heindl sowie als Vertreterin der Studierenden Anna Lisa Beck. Die EHL bereitet Richtungsentscheidungen der Universität, beispielweise den Entwicklungsplan für die gesamte Universität, vor, welcher vom Hochschulrat beschlossen wird. Die EHL beschließt selbst unter anderem Forschungsschwerpunkte und Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs sowie die dazugehörigen Einrichtungen. Bei den Abstimmungen innerhalb der EHL verfügen die Mitglieder der Hochschulleitung über kein Stimmrecht.
(Namen der Personen auf dem Stand vom 31.05.2021)

Immatrikulation

Imnmatrikulation bedeutet Einschreibung. Mit der Immatrikulation wirst Du offiziell Student:in und somit Mitglied der Universität. Die Immatrikulation erfolgt innerhalb eines Terminbereiches vor Beginn des Semesters und bezieht sich immer auf einen bestimmten Studiengang. Dazu muss der Semesterbeitrag bezahlt werden, der zu großen Teilen an das Studentenwerk geht, aber auch das Basis-Semesterticket für den ÖPNV beinhaltet. Gleichzeitig beginnt damit die Zählung der Fachsemester für diesen Studiengang (wichtig bei Fragen der Regelstudienzeit).

Bei der Erstimatrikulation sind eine Reihe Dokumente i.d.R. persönlich vorzulegen (z.B. Abiturzeugnis, Krankenversicherungsbescheinigung, evt. Bescheinigungen anderer Universitäten). Für die folgenden Semester desselben Studiengangs genügt es aber, sich rückzumelden (Rückmeldung). Dazu zahlst Du einfach rechtzeitig wieder Deinen Beitrag und musst nicht persönlich erscheinen.

Bei einigen Studiengängen gibt es außerdem einen Eignungstest, den man zur Immatrikulation erfolgreich bestanden haben muss. Auch hier sind bestimmte Termine zu beachten, die man auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs erfährt.

Meistens musst Du auch ein Nebenfach zu Deinem Hauptfach auswählen, auch hier solltest Du Dich frühzeitig informieren, was für Dich in Frage kommt oder was Dich interessiert, und ob es auch hier bestimmte Voraussetzungen gibt.

Konvent der Fachschaften

Der Konvent der Fachschaften ist das Studierendenparlament der LMU und damit das oberste Legislativorgan der Studierendenvertretung (StuVe). Alle konstituierten Fachschaften entsenden Mitglieder in dieses Gremium, das die Interessen der Studierenden mehrerer oder aller Fakultäten LMU vertritt. Der Konvent der Fachschaften wählt die Geschäftsführung der Studierendenvertretung sowie Referent:innen für spezifische Aufgaben und entsendet Vertreter:innen in zentrale sowie fakultätsübergreifende Gremien und Kommissionen der Universität. Alle gewählten Mitglieder bilden zusammen die StuVe.

Kunstpädagogik

Die Kunstpädagogik befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik. Ziel ist es, Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über die Künste zu informieren, sie zum Austausch anzuregen oder dass sie mit eigenen gestalterischen Prozessen reagieren. Der Begriff bezieht sich sowohl auf den schulischen Kontext, als auch auf die Vermittlung von Kunst in Museen, Ausstellungen und Kunsträumen. Die Kunstpädagogik beschäftigt sich speziell mit der Bildenden Kunst, der Architektur, den neuen Medien und Design, sowie mit der ästhetischen und wissenschaftlichen Reflexion von künstlerischen Arbeiten und deren Geschichte.

An der Ludwig-Maximilians-Universität handelt es sich um einen Bachelor-Studiengang, der anschließend mit einem Master erweitert werden kann. Der Studiengang kombiniert ein kunstwissenschaftliches Studium mit einer gestalterisch-praktischen und einer fachdidaktischen Ausbildung. Erworben werden demnach sowohl wissenschaftlich-diskursive Fähigkeiten als auch Vermittlungskompetenzen und gestalterische Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Kunstpädagogik ist das Bestehen einer Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung im Fach Kunstpädagogik besteht aus einer Vorauswahl (Abgabe einer Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten) der Bewerber, einer praktischen Prüfung und einer mündlichen Prüfung. Dieselben Voraussetzungen gelten für die Studiengänge Kunst und Multimedia und Lehramt Kunst, mit denen der Studiengang B.A. Kunstpädagogik einige Schnittpunkte teilt, bezüglich Räumlichkeiten und gemeinsame Kurse.

Der Hauptsitz des Instituts für Kunstpädagogik und des Studiengangs befindet sich im Haus 1 des „Schweinchenbaus“, der so liebevoll von Studenten aufgrund seiner Fassadenfarbe genannt wird. Er befindet sich direkt an der U-Bahn-Station Giselastraße. Dreh und Angelpunkt ist hierbei der Malsaal im 4.Stock des Gebäudes in dem Kurse, Mittagspausen und Feiern der Fachschaften abgehalten werden.
Die aktuelle Institutionsleitung ist Frau Prof. Anja Mohr. Frau Thalmann, Frau Gebauer und Herr Stöber sind die Ansprechpartner für Kunstpädagogik. Weitere Lehrpersonen sind noch Frau Guminski (Kunst und Multimedia) und Frau Creytz (Lehramt Kunst). Die Studienkoordination, die für Fragen bezüglich dem LSF, Belegungen und Anrechnungen zuständig sind, setzt sich zusammen aus Frau Gebauer und Herr Botz.

LSF

Das Portal „Lehre–Studium–Forschung" ist das Managementsystem der LMU für sämtliche Hochschulveranstaltungen. Darin integriert sind das Vorlesungsverzeichnis und relevante Funktionen der Studienverwaltung, darunter die Belegung von Lehrveranstaltungen, die Prüfungsan- sowie -abmeldung, die Erstellung des persönlichen Stundenplans und Notenspiegels sowie die Registrierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Der Zugang ist über die LMU-Benutzerkennung möglich, einige Funktionen sind aber auch ohne Anmeldung nutzbar.

Studentenwerk

Das Studentenwerk München ist das zweitälteste Studierendenwerk Deutschlands und als Anstalt des öffentlichen Rechts für 15 Münchner Universitäten sowie Fachhochschulen zuständig.
Aufgaben sind die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Betreuung der über 130.000 Studierenden. Das Studentenwerk ist unter anderem Träger der nicht-privaten Wohnheime in München – zum Beispiel im Olympia-Dorf („Oly-Dorf") und in der Studentenstadt („StuSta") – und der Mensen. Es verfügt über ein breites Beratungsnetzwerk und verwaltet die finanzielle Förderung nach BAföG für den Hochschulstandort München.

Studiengangkoordination

(Oft erste und wichtige) Anlaufstelle für Studierende in Fragen, die das Studium des jeweiligen Fachs, den Studienverlauf, die Studienplanung etc. betreffen. Oft finden sich auf der Website des jeweiligen Instituts nützliche Hinweise zu diesen Themen. Falls nach deren Lektüre noch Fragen offen sein sollten, ist die Studiengangskoordination die richtige Anlaufstelle. Scheut Euch nicht, bei Problemen und Fragen rechtzeitig die jeweiligen Studiengangskoordinator*innen zu kontaktieren!

Kontakt

Geschichte: Dr. Nils Freytag, https://www.geschichte.uni-muenchen.de/personen/geschaeftsstelle/freytag/index.html
Kunstwissenschaft: Dr. phil. Gabriele Wimböck, https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/wimboeck/index.html
Musikwissenschaft: Jan Golch, M.A., PD Dr. Magdalena Zorn, https://www.musikwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/ansprechpartner/index.html
Theaterwissenschaft: Dr. Rasmus Cromme, PD Dr. Jörg von Brincken, Antonia Leitgelb, M.A., https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/studiengangskoordinatoren/index.html
Nebenfach KMT: Dr. Agathe Schmiddunser, https://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/personen/#mce_temp_url#kuenstl_wissensch_-mitarbeiter/schmiddunser_agathe/index.html

Studienzuschusskommission

Seit der Abschaffung der Studiengebühren in Bayern zum WiSe 2013/14 erhalten die Universitäten aus dem Landeshaushalt die sogenannten Studienzuschüsse (Art 5a des Bayerischen Hochschulgesetzes). Für alle Hochschulen in Bayern werden jährlich ca. 189 Millionen Euro an Studienzuschüssen entsprechend der Anzahl der Studierenden im Hauptfach vergeben. Sie sollen zur Verbesserung der Studienbedingungen verwendet werden, dürften also nicht für grundlegende Ausgaben wie Grundausstattung und Lehrpersonal verwendet werden. Die Verteilung der Studienzuschüsse wird von der universitätsweiten Zentralen Studienzuschusskommission sowie den Studienzuschusskommissionen der jeweiligen Fakultäten entschieden.

Die Studienzuschusskommission der Fakultät 09 entscheidet über die Verteilung der Studienzuschüsse, welche der Fakultät zustehen. Hierfür legen die Geschäftsführungen des Historischen Seminars sowie des Departments Kunstwissenschaften einen Haushaltsplan vor, der die Zuteilung der Studienzuschüsse an der Fakultät regelt. Die studentischen Vertreter*innen verfügen über die Hälfte der Stimmen in der Studienzuschusskommission, weshalb sie prinzipiell Haushaltsentscheidungen blockieren könnten. Die Studienzuschusskommission ermöglicht somit einen Austausch mit der Geschäftsführung über bestimmte Haushaltsfragen sowie die Einbringung studentischer Perspektiven im Sinne demokratischer Mitentscheidungsverfahren.
Über 25% der Gelder, welcher der LMU zukommen, verfügt die Zentrale Studienzuschusskommission (ZSK), deren studentischen Vertreter*innen vom Konvent der Fachschaften gewählt werden. Die ZSK verteilt Gelder an universitätsweite Einrichtungen wie Universitätsbibliothek, Neubauten oder Zentrale Studienberatung.

Transcript of Records

Das Transcript of Records ist die englische Bezeichnung für den Kontoauszug studienbegleitender Prüfungsleistungen, auch Notenspiegel genannt. Hier sind alle erbrachten Studienleistungen mit Zeitpunkt, ECTS-Wert und Benotung vermerkt. Ein Transcript of Records ist über das LSF als Anhang an die deutsche Version erhältlich (> Notenspiegel), die amtlich beglaubigte Ausstellung – beispielsweise für Auslandsaufenthalte – ist über das Referat Internationale Angelegenheiten oder das jeweilige Prüfungsamt möglich.